Ratgeber

 

Pfändung: Was darf gepfändet werden – und wie kann ich mich schützen?

Was darf eigentlich gepfändet werden – und wie schützt man sich?

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Pfändungen von Konto, Lohn und sonstiger Ansprüche funktionieren, was der Unterschied zur Mobiliarvollstreckung ist und welche Rechte Sie haben. Außerdem: Pfändungsschutz mit Tabelle, P-Konto und wie Schuldenbereinigung hilft.

 

Mehr

 

Schuldnerberatung kostenlos: Diese Möglichkeiten gibt es

Schuldnerberatung kostenlos zu erhalten ist möglich – etwa über Caritas, AWO, Diakonie oder per Beratungshilfe beim Anwalt.

Wir erklären, wie Sie einen Platz in der Schuldnerberatung bekommen – auch ohne eigenes Geld, aber mit maximaler Wirkung. Denn Schuldenregulierung lohnt sich finanziell immer.

 

Mehr

 

P-Konto Freibetrag 2025: Neue Werte ab Juli im Überblick

Zum 1. Juli 2025 wird der P-Konto-Freibetrag erneut deutlich angehoben: Der Basisschutz steigt auf 1.560 €. Auch die Zusatzfreibeträge für Unterhaltspflichten erhöhen sich deutlich.

Erfahren Sie hier alle neuen Beträge im Detail, die Hintergründe der Anpassung und was Betroffene jetzt beachten sollten.

 

Mehr

 

Privatinsolvenz Voraussetzungen: Wer kann 2025 Insolvenz beantragen?

Die Privatinsolvenz bietet auch im Jahr 2025 eine Chance auf Schuldenfreiheit – aber nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:

Mindestschulden, erfolgloser Einigungsversuch, Verbraucherstatus, Vermögensverwertung und Mitwirkungspflichten: In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie genau, wer privatinsolvenzfähig ist und wie das Verfahren startet.

 

Mehr

 

Doppelpfändung von unpfändbarem Lohn auf dem P-Konto

Bei Lohnpfändung und gleichzeitiger Kontopfändung überweist der Arbeitgeber nur den unpfändbaren Teil des Lohns auf Ihr Konto.

Warum ist dieser unpfändbare Rest nicht voll für Sie verfügbar? Der überwiesene Betrag ist doch pfändungsfrei!

Erfahren Sie, wie Sie auf eine solche Doppelpfändung reagieren und wie Sie durch einen einfachen Antrag bei Gericht monatlich mehr Geld zur Verfügung haben – inklusive kostenloser Mustervorlage.

 

Mehr

 

Haushaltsplan erstellen – Anleitung & kostenlose Vorlage

Haushaltsplan erstellen leicht gemacht: Schritt für Schritt zur finanziellen Übersicht – inkl. kostenloser Vorlage für Einnahmen, Fix‑ und variable Ausgaben.

 

Mehr

"Mich durch die Schuldnerberatung Schickner vertreten zu lassen, zähle ich zu den glücklichsten Entscheidungen meines Berufslebens. Selbst freiberuflich tätig, sind mir vor allem das hohe persönliche Engagement und die zwischenmenschliche"

- M. U. - Google Bewertung

"Ich kann die Anwaltskanzlei Schickner nur weiterempfehlen. Herr Schickner hat mir in einer äußerst bitteren Angelegenheit durch seine kompetente Beratung, professionellem Vorgehen und viel Geschick das Leben leichter gemacht"

- M. S. - Google-Bewertung

"Sehr freundlich und hilfsbereit, dazu sympathisch, kompetent und vor allem nach Besten Gewissen beraten. Sehr außergewöhnlich für einen Anwalt!"

- U. U. - Google-Bewertung

"Vielen Dank für die schnelle und sehr hilfsbereite Hilfe via Telefon und Mail. Sehr empfehlenswert."

- R. A. - Google-Bewertung