Ratgeber

 

Schulden bei der Krankenkasse – was Sie wissen müssen

Schulden bei der Krankenkasse können schnell zu hohen Nachforderungen, Säumniszuschlägen und sogar Leistungseinschränkungen führen. Wer nicht frühzeitig handelt, riskiert Vollstreckungen und Versorgungslücken.

Wir erklären, wie Sie Rückstände abbauen und was bei gesetzlicher oder privater Versicherung zu beachten ist.

 

Mehr

 

Insolvenz anmelden: Ablauf und Voraussetzungen für Verbraucher und Unternehmer

Wer Insolvenz anmelden will, muss als Verbraucher zuerst einen außergerichtlichen Einigungsversuch unternehmen.

Ohne Schuldnerberatung ist ein Antrag nicht möglich. Selbstständige können den Antrag selbst stellen – sollten sich aber beraten lassen. Hier erfahren Sie alles über die Voraussetzungen und den Ablauf der Insolvenzanmeldung.

 

Mehr

 

Schulden erben: Was Angehörige wissen und beachten müssen

Viele wissen nicht, dass man mit einer Erbschaft auch Schulden erben kann. Wer das Erbe nicht ausschlägt oder gar annimmt, haftet für die Verbindlichkeiten – auch mit dem eigenen Vermögen.

Dieser Artikel zeigt, wie Sie prüfen, ob Schulden vorliegen, und welche Wege es gibt, um sich rechtzeitig zu schützen.

 

Mehr

 

Kredit ohne Schufa – gefährliche Illusion oder echte Hilfe?

Ein Kredit ohne Schufa klingt verlockend, ist aber meist riskant und teuer. Viele Anbieter arbeiten mit Vorauszahlungen, Lohnabtretungen oder Wucherzinsen. Besser:

Schuldnerberatung statt Schuldenfalle! Hier erfahren Sie, wie Sie gefährliche Fehler vermeiden und Ihre Lage wirklich verbessern.

 

Mehr

 

Ablauf Insolvenzverfahren: Schritt für Schritt erklärt

Erfahren Sie in unserem Ratgeber den genauen Ablauf des Insolvenzverfahrens: Von Antrag und außergerichtlichem Einigungsversuch über Gerichtstermine, Treuhänder-Phasen bis zur Restschuldbefreiung nach aktueller Rechtslage ab Oktober 2020.

 

Mehr

 

Schulden beim Finanzamt: Was Sie wissen müssen

Schulden beim Finanzamt wirken oft endgültig – doch auch hier gibt es Möglichkeiten. Vergleich, Insolvenz und Restschuldbefreiung sind grundsätzlich möglich.

Aber Achtung: Während einer laufenden Selbständigkeit ist ein Teilerlass nur unter sehr schwierigen Bedingungen möglich. Nach Aufgabe der Selbständigkeit ist auch mit dem Finanzamt ein Vergleich ohne weiteres machbar.

 

Mehr

"Mich durch die Schuldnerberatung Schickner vertreten zu lassen, zähle ich zu den glücklichsten Entscheidungen meines Berufslebens. Selbst freiberuflich tätig, sind mir vor allem das hohe persönliche Engagement und die zwischenmenschliche"

- M. U. - Google Bewertung

"Ich kann die Anwaltskanzlei Schickner nur weiterempfehlen. Herr Schickner hat mir in einer äußerst bitteren Angelegenheit durch seine kompetente Beratung, professionellem Vorgehen und viel Geschick das Leben leichter gemacht"

- M. S. - Google-Bewertung

"Sehr freundlich und hilfsbereit, dazu sympathisch, kompetent und vor allem nach Besten Gewissen beraten. Sehr außergewöhnlich für einen Anwalt!"

- U. U. - Google-Bewertung

"Vielen Dank für die schnelle und sehr hilfsbereite Hilfe via Telefon und Mail. Sehr empfehlenswert."

- R. A. - Google-Bewertung